Mein Interesse für industrielles Kulturgut erstreckt sich über ein weites Themengebiet, das unter dem Sammelbegriff der Funktion zusammengefasst werden kann. Die theoretische Auseinandersetzung reizt mich ebenso wie die anschließende Umsetzung von Maßnahmen sowie die Bauforschung und Überprüfung der Theorie am Sachzeugnis.
Historische Technik hat für mich einerseits einen hohen ästhetischen Wert, den ich in Form der Alterungs- und vor allem der Nutzungsspuren erhalten will. Andererseits sind technische Objekte für den Zweck gebaut worden, sich zu bewegen - sie wie ein Gemälde auszustellen, würde nicht den Facettenreichtum ihres ehemaligen Gebrauchswertes aufzeigen - Funktion ist eine Technik immanente Eigenschaft, deren Präsentation für mich daher einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert hat. Dabei interessiert mich das Spannungsfeld zwischen den rechtlichen Regelwerken für Betriebsfunktionen und restauratorischer Herangehensweise, sowie deren Umsetzung unter Anwendung rationaler Arbeitsweise.
Mein Spezialgebiet sind die komplizierten Aufgabenfelder an freibewitterten Großobjekten - Das Zusammenwirken schwerer Werkzeuge und präziser Technologie, sowie die
Arbeit in großen Höhen.
AUSBILDUNG + BILDUNG
Dezember 2017
Abschluss:
Oktober 2015 bis 2021
|
Ausbildung bei Alpintec: Seilzugangs- und Positionierungstechnik
FISAT SZP Level 2
Studium an der TU-Freiberg: Industriekultur
/
Industriearchäologie |
Masterarbeit:
|
"Der Tigges Eimerkettenbagger des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage, Eine Industriearchäologische Dokumentation des Tagebaugeräts
der Ziegelei Beermann mit Konzeptvorschlägen zur Präsentation." |
Oktober 2011
bis März 2015
|
Studium an der HTW Berlin: Restaurierung von modernen Materialien und technischem Kulturgut |
Bachelorarbeit: |
"Großobjekt Hafenkaikran" |
September 2008 bis |
Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung (Schmied) |
Februar 2011 |
Haber und Brandner Berlin |
Gesellenstück: | "Modul-Regal" |
September 2007 bis August 2008
|
Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege: Werkstätten für Denkmalpflege Quedlinburg; Abteilung Schlosser und Klempner |
REFERENZEN
Januar 2018
bis Heute
Januar 2016
Mai 2015 1,5 Monate
|
LWL-Industriemuseum
Restaurator (Anstellung) . Leitung Ausstellungsaufbau "Montanium" (Zollern) . Leitung Walzwerk Restaurierung (Lage) . Mechanische Schmiedehämmer: Vermittlungs und Ausstellungskonzept, Leitung Aufbau (Zollern) . Aufbau Dauerausstellung Henrichenburg: Helmtaucher, Schwerobjekt Vitrine . Konservierung Hellingkran (Henrichenburg)
Lührs Schiffstechnik + Dobronz-Restaurierung . Bau einer Gas-Esse . Nietauftrag MS Bleichen
Dempwolf & Seifert GbR Potsdam Neue Orangerie . Zink-Restaurierung . V4A Ertüchtigung |
April 2015 1 Monat
|
Mitarbeit im EWK Eisenbahnwerk Krefeld . Dampflok Instandsetzung |
Zeitraum 2013 bis 2017
|
Aufträge für das Hafenmuseum Hamburg . Fachplanung Großobjekte . Metallrestaurierung |
September 2013 | Eisenbahnmuseum Darmstadt- |
2 Monate
|
Kranichstein . Metallrestaurierung |
|
|
Zeitraum 2011 bis 2013 |
Ehrenamtliche Arbeit im Hafenmuseum Hamburg |
5 Monate | . Metallrestaurierung |
Zeitraum 2006 | Restaurierungswerkstatt |
7 Wochen
|
Dipl. Rest. Sebastian Anastasow, Hundisburg . Metallrestaurierung |
LEHRAUFTRÄGE
2012/13/14 6 Tage |
Jugenbauhütte Quedlinburg Träger: IJGD |
|
Abendschmiedekurse für Teilnehmer des FJD |
Mai 2012 2 Wochen |
Schmiedekurs 6. Klasse FWS Magdeburg |
VERÖFFENTLICHUNGEN
2021
„Kranen en het Havenmuseum Hamburg"
in: "Met haken en ogen", Seite 56 - 73. Nederlandse Stichting Erfgoed Kranen (Nedsek), Autor*innen: Carsten Jordan, John Dobronz, Jan Stute, Eva Wentland, Gerard Jacobs.
Link zum Buch
2021
"Walzwerk für museale Produktion aufwendig instandgesetzt",
In: Industriekultur 1/2021, Seite 41 - 43. Autoren: John Dobronz, Klaus Senkel, Norbert Tempel.
VORTRÄGE
2022
"Die Rohstoffgewinnung der ehemaligen Ziegelei Beermann am Limit - Auf brennenden Kohlen und steinigen Wegen? Spuren der Geschichte im Fokus der Erfoschung eines Eimerkettenbaggers." Abstract
VDR Fachtagung "...3,2,1! - Großobjekte im Fokus: Technisches Kulturgut des Industriezeitalters - Bewegen Erhalten, Erforschen"
2018
"Museale Erhaltung von Kranen in Hamburg", Autoren: Carsten Jordan, John Dobronz, Jan Stute, Eva Wentland.
Nederlandse Stichting Erfgoed Kranen (NedSEK) Symposium: Erfgoed met Haken en Ogen. Link zum Programm
2018
"Sicherung - Wahrung - Funktion.
Ein Stufenkonzept zur Erhaltung freibewitterter Krane des Hafenmuseums - Krane für ein Deutsches Hafenmuseum?"
VDR Fachtagung "...3,2,1! - Großobjekte im Fokus: Blickwinkel - Hafenkulisse mit Rostcharme oder Chance auf authentischen Erhalt?"
2016 Posterpräsetation:
1) "Entwicklungslinie der Hafen-Kaikrane in Hamburg"
2) "Die Präferenzenmethode zur Großobjekt Restaurierung"
im Forum: "Intiativen stellen sich vor" der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte, 2016 im Museum der Arbeit,
Hamburg.